Wo? Emmendingen, Deutschland
Wer? MATURANAHAUS Emmendingen e.V., Vorstand: Nadja Limanski, Benjamin Herre
Was? Inspiriert von Rebeca und Mauricio Wild und anderen reformpädagogischen Ansätzen begannen Nadja Limanski und Benjamin Herre 2004 eine freie Schule aufzubauen. Sie wollten für ihre beiden Kinder einen Kindergarten und eine Schule ohne Fremdbestimmung und Zwänge schaffen, die ihnen den Erhalt ihrer Lernfreude und Lebendigkeit ermöglichen.
Nach den Aufbaujahren hat der Verein nun eine wunderschöne Villa mit großem parkähnlichen Grundstück erwerben können und gestaltet die Anlage liebevoll mit neuen Möglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen. Zurzeit besuchen ca. 20 Jugendliche den Sekundarbereich und 30 Kinder den Kindergarten und den Primarbereich.
Vertrauen, Geduld und Hingabe waren nicht nur die Grundvoraussetzungen beim Aufbau des MATURANAHAUSES, sondern sind die Grundlagen des pädagogischen Konzepts, das dort erwirklicht und umgesetzt wird.
Der Name leitet sich von dem chilenischen Biologen Humberto Maturana ab, der sein langes Wissenschaftlerleben über die Selbststeuerungsprozesse von Lebewesen geforscht hat und dessen Theorien die Pädagogik im MATURANAHAUS untermauern.
Das Lernen wird als spontane Aktivität begriffen, die aus eigener Motivation zum selbstgewählten Zeitpunkt geschieht und nicht durch bestimmende und belehrende Erwachsene gestört werden sollte. Alle Lernschritte der Kinder werden von den pädagogischen BegleiterInnen protokolliert und mit den Eltern intensiv besprochen.
Darüber hinaus sind Eltern verpflichtet, sich durch eigene Arbeitszeit in das Projekt einzubringen und sich als ganze Familie auf das pädagogische Konzept einzulassen.
Seit September 2013 veranstaltet das Team des MATURANAHAUSES Wochenendseminare zum pädagogischen Konzept und der schulpraktischen Umsetzung. Susila Dharma Deutschland unterstützt finanziell bei Bedarf Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für das Team.
Neben den landesüblichen Zuschüssen für Privatschulen, die nach dreijähriger Wartezeit seit 2007 gezahlt werden, entrichten die Eltern Schulgeld und machen Einlagen in den Finanzierungsstock für das Haus. Wichtig sind ebenso Spenden und private Darlehen, Fundraising durch kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Tanzfeste, Theater), indirekte Förderung durch ehrenamtliche Arbeit und Elternmitarbeit. Der Kindergarten erhält nur minimale Zuschüsse, gegen die Ablehnung einer angemesseneren Bezuschussung wurde im September 2010 Klage gegen die Stadt Emmendingen vor dem Verwaltungsgericht Freiburg erhoben. In naher Zukunft muss dringend die 90 Jahre alte Schulvilla saniert und die Ausstattung der wachsenden Schule ergänzt werden, besonders im Sekundarstufenbereich.
Website: http://www.maturanahaus.de/
Projektbetreuer:innen:
Mariam Tikale / Lawrence Fryer
Spendenkonto:
Susila Dharma - Soziale Dienste e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort "Maturanahaus"
IBAN: DE65251205100007464000
BIC: BFSWDE33HAN